Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Subscribe to the English Info-Email here.
World Education Leadership Symposium 2019 Bildungs- und Schulleitungssymposium WELS-Info-Email 1 (Oktober 2018) |
|
1. Save the date: WELS 2019 vom 25. bis 27. September 2019 in Zug Sie können beim Symposium: Wissen vertiefen – sich weiterbilden – Praxis kritisch reflektieren – sich inspirieren lassen – Ideen verfolgen – aktuelle Entwicklungen und Forschung kennenlernen – komplexe Zusammenhänge verstehen – Lösungsansätze entwerfen – Qualität weiterentwickeln – Zukunft der Bildung mitgestalten – sich mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten austauschen – professionelle Beziehungen pflegen – neue Kontakte knüpfen – das eigene Netzwerk ausbauen. Hier weiterlesen |
|
2. Call for Proposals: Einladung zur Einreichung von Tagungsbeiträgen Die Einreichung von Tagungsbeiträgen für das deutsch- und englischsprachige Parallelprogramm des Symposiums 2019 ist bis 15. Dezember 2018 möglich. Sie erfolgt wie auch der nachfolgende Review-Prozess ausschliesslich über die Conftool-Plattform. Wir freuen uns über Ihre Einreichungen! Hier geht es zum Call Hier können Sie einen Beitrag einreichen
|
|
3. Programm
3.1 Thema des Plenumsprogramms: Verantwortung für Bildung – Ansprüche, Realität, Möglichkeiten Bildungsakteure tragen als «Responsible Leaders» Verantwortung für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihr Ziel ist es, Bildungsbiografien zu fördern und die Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, Bewährtes zu bewahren, die bisherige Praxis zu optimieren und neue Praxis zu innovieren. Die ersten Referierenden werden in Kürze bekannt gegeben. Hier weiterlesen |
|
3.2 Themen des Parallelprogramms Das Parallelprogramm beinhaltet verschiedene Themenstränge, jeder mit vier 90-minütigen Sessions (Workshops und Fachvorträge), z.B.: Lernen, Unterricht und Erziehung; Organisation, Wissens- und Qualitätsmanagement; Personalmanagement; Kooperation, Bildungslandschaften und System Leadership; Lehrerbildung und Führungskräfteentwicklung; School Turnaround; Digitalisierung; Inklusion, Migration und Bildungsgerechtigkeit; Partizipation und Demokratie; Gesundheit und Resilienz; Governance und Bildungspolitik. Hier weiterlesen |
|
4. Konferenzsprachen Die Konferenzsprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Simultanübersetzungen wird es für das gesamte Plenumsprogramm geben. Es ist darüber hinaus geplant, die Hauptvorträge ins Spanische zu übersetzen. Im Parallelprogramm können Sie Angebote aller Sprachen wählen. Continue reading here in English Continuer à lire ici en français
|
|
5. Anmeldung zur Tagung Die Anmeldung zur Tagung wird in Kürze möglich sein. Hier weiterlesen |
|
7. Social Media Wir senden laufend aktuelle Informationen und Diskussionsbeiträge inklusive Informationen zur Anmeldung sowie zum Travel und Participation Grant über die sozialen Medien. Verlinken Sie sich bitte gemäss Ihrer persönlichen Vorlieben mit /HuberEduLead (Facebook, Instagram und Twitter) und benutzen Sie die unten angegebenen Hashtags. Wir würden uns sehr freuen. |
|
8. Veranstalter, Schirmherrschaft und Kontakt Das World Education Leadership Symposium WELS wird veranstaltet vom Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB der Pädagogischen Hochschule Zug unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Huber in Kooperation mit: VSLCH, LCH, EDK und ASD sowie weiteren Hochschulen und Partnern. Die Schirmherrschaft hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI übernommen. Hier weiterlesen |
|
Das Symposium ist seit über 12 Jahren die grösste internationale Fachtagung im gesamten europäischen Raum zu Bildungs- und Führungsfragen. Über 800 Bildungsexperten aus ca. 50 Ländern aus Praxis und Wissenschaft tauschen sich in Zug über zukunftsfähige Lösungen aus. 2017 diskutierten 1100 Bildungsexperten aus 76 Ländern der Welt zur Schule von morgen in 100 Fachvorträgen, Workshops und Diskussionen mit rund 200 Referierenden. Die Konferenzsprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Simultanübersetzungen wird es für das gesamte Plenumsprogramm geben. Im Parallelprogramm können Sie Angebote aller Sprachen wählen.
|
|
Wir gehen davon aus, dass Sie mit dem Erhalt dieser Info-Email einverstanden sind, weil Sie Projektpartner oder Teilnehmende in unseren Studien oder Veranstaltungen sind/waren oder Interesse an Informationen zur Arbeit von Prof. Huber oder dem IBB der PH Zug oder zum Symposium angemeldet haben. Dieses Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Ihre Kontaktdaten werden nur für den Zweck der Info-Email verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir beachten alle Vorgaben des Datenschutzes. Sie können sich jederzeit von WELS-Info-Email abmelden oder auch Adressänderungen vornehmen. Sie erhalten diese Info-Email an diese Adresse: unknown@noemail.com. |
|
Abmeldung und Änderungsoptionen:
|
|
|
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB Pädagogische Hochschule Zug Zugerbergstrasse 3, CH-6300 Zug, Schweiz WELS@EduLead.net WELS.EduLead.net www.Bildungsmanagement.net
|